Was kann man tun, wenn der Schlüssel von innen steckt?
Ein Geschehen, vor dem sich viele Hausbesitzer und Mieter fürchten: man ist mit den Gedanken wo anders und zieht ganz normal die Tür hinter sich zu. Doch der Hausschlüssel befindet sich weder in der Tasche noch in der Hand, er steckt von innen an der Wohnungs- oder Haustüre. Viele Personen denken da gleich an den Schlüsseldienst. In diesem Ratgeber, geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps, wie Sie schnellstmöglich und unkompliziert wieder in Ihre eigenen vier Wände kommen können.
Sie sollten dementsprechend vorbeugen, damit Sie selbst bei einer zugefallenen Tür ganz entspannt durchatmen können. Wer einen Hausschlüssel bei einem Verwandten oder einem Freund hinterlegt, hat immer einen Plan B, wenn mal die Tür unerwartet zufallen sollte und der Hausschlüssel von innen steckt. Auch ein geheimes Versteck, das nur Sie kennen, eignet sich optimal, um den Hausschlüssel dort sicher zu verstauen. Schuhregale oder Fußmatten unmittelbar vor der Wohnungstüre sollten hierbei lieber als Versteck vermieden werden. Selbst der unerfahrenste Einbrecher wird höchstwahrscheinlich hier zuerst nachsehen. Doch auch bei einem Ersatzschlüssel besteht die Möglichkeit, dass sich die Haustüre nicht öffnen lässt, wenn der andere Hausschlüssel von innen steckt. Was allerdings für den Fall eines Einbruchs hilfreich ist, kann sich als großer Nachteil entpuppen, wenn man sich selbst ausgesperrt hat.
Gibt es keinen Ersatzschlüssel, ist dies noch lange kein Grund zur Unruhe. Überlegen Sie als erstes in Ruhe, ob es offene Fenster oder Hintereingänge gibt, über die Sie unkompliziert wieder ins Haus gelangen können. Selbst so manche Schuppen oder Garagen haben sich schon öfter als „Hintertürchen“ erwiesen, wenn es zu versperrten Wohnungstüren kam. Vor allem im Erdgeschoss gibt es meistens zahlreiche Möglichkeiten, wieder in die eigenen vier Wände zu gelangen, ohne einen Schlüsseldienst rufen zu müssen oder sogar schweres Geschütz aufzufahren. Es ist auch durchaus möglich, dass ein gekipptes Fenster mit etwas Fingerspitzengefühl und Geschick geöffnet werden kann. Beispielsweise kann es mit einem simplen Faden gelingen, diesen um den Griff des gekippten Fensters zu legen. Ziehen Sie im Anschluss das Fenster zu und versuchen Sie, den Fenstergriff in die entsprechende Position zu bringen, sodass das Fenster sich öffnen lässt. Sie haben kaum was zu verlieren, deswegen ist es einen Versuch wert.
Sollte es mal unbedingt zügig gehen, wenn beispielsweise das Essen auf dem Herd steht, der Wasserhahn läuft oder sich ein Baby im Haus befindet, bleibt meistens nur noch eine Möglichkeit: Schlüsseldienst zu Hilfe rufen! Hier ist es ratsam, mehrere Schlüsseldienste zu vergleichen, wenn man sich in puncto Preisen unsicher ist. Mit einem guten und seriösen Schlüsseldienst sind Sie im Nu wieder in Ihrer Wohnung.
Was sich unkompliziert anhört und auch im Internet oft ganz einfach präsentiert wird, erfordert dennoch ein wenig Feingefühl und Geschick. Viele Haustüren, teilweise auch neue Sicherheitstüren, lassen sich mit einer gängigen EC-Karte fast problemlos öffnen. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass die Haustüre nicht abgesperrt wurde. Das Öffnen funktioniert mit ein wenig Übung, indem die EC-Karte zwischen Türrahmen und Tür eingeführt und anschließend nach unten und oben gezogen wird. Parallel versuchen Sie durch diese Bewegungen den Schließzylinder nach innen zu drücken und so die Haustüre zu öffnen. Wer keine EC-Karte zu Hand hat, kann eventuell auch einen dünnen Draht verwenden. Wenn man sich den Draht dementsprechend zurecht gebogen hat, kann eine Türfalle in kürzester Zeit gelöst werden und die Haustüre öffnet sich.
Es gibt eine weitere Methode, die Tür von außen zu öffnen, wenn der Schlüssel von innen steckt. Hierfür müssen Sie beispielsweise ein Stück dünnen Karton (oder etwas Ähnliches) unter der Haustüre durchschieben, sodass dieses exakt unter dem Türschloss liegt. Danach versuchen Sie, den Schlüssel mit einem spitzen Gegenstand durch das Schlüsselloch herauszudrücken. Im günstigsten Fall, fällt der Schlüssel nun aus dem Schloss direkt auf dem Karton und Sie können ihn unter der Haustüre zu sich ziehen und von außen aufschließen.
Falls ein Schlüsseldienst für Sie nicht in Frage kommt und Sie auch keine andere Möglichkeit sehen, gibt es nur noch eine Möglichkeit: das gute, alte Brecheisen. Bei dieser Methode müssen Sie jedoch damit rechnen, dass ein großer Schaden entstehen kann und die Haustüre samt Rahmen anschließend ausgetauscht werden muss. Das Hebeleisen kann in so einer Situation in Höhe der des Knaufs oder der Türklinke angesetzt werden. Doch auch in Kopf- oder Kniehöhe kann es durchaus gelingen, die Haustüre aufzubrechen. Um einen erheblichen Schaden zu vermeiden, eignet sich auch spezielles Einbruchswerkzeug, mit dem sich unterschiedliche Schließzylinder gezielt öffnen lassen. Hier bedarf es allerdings etwas Übung. Falls jemand lieber auf Nummer sicher gehen will und rasch und möglichst ohne größeren Schaden in seine vier Wände zurückkehren möchte, sollte er sich lieber an einen Schlüsseldienst in seiner Umgebung wenden.