Dein Hausschlüssel ist abgebrochen und steckt im Türschloss fest? Hier kannst Du nachlesen, wie Du den abgebrochen Schlüssel wieder herausziehen kannst und welche Kosten auf Dich zukommen!
Inhaltsübersicht
- Was tun bei abgebrochenem Schlüssel?
- Abgebrochenen Schlüssel entfernen – Kann ich das selber?
- Was sind die Kosten wenn der Schlüssel abbricht?
- Kann man den abgebrochenen Schlüssel kleben oder selber reparieren?
- Sonderfälle: Autoschlüssel, Briefkastenschlüssel und Mietschlüssel
- Mietwohnungsschlüssel abgebrochen
- Fahrzeugschlüssel abgebrochen
- Briefkastenschlüssel abgebrochen
Der Schreckmoment: Sie drehen den Schlüssel und plötzlich haben Sie nur noch ein Stück in der Hand. Die andere Hälfte steckt im Schloss fest. Keine Panik – dieses Problem lässt sich lösen!
Warum brechen Schlüssel ab?
Selbst hochwertige Metallschlüssel sind nicht unzerstörbar. Die häufigsten Ursachen:
- Materialermüdung bei alten, häufig genutzten Schlüsseln
- Zu viel Kraftaufwand beim Drehen
- Gewalteinwirkung bei klemmenden Schlössern
Sofortmaßnahmen: Bewahren Sie Ruhe
Schritt 1: Situation analysieren Betrachten Sie das Schloss genau: Ragt noch ein Stück des Schlüssels heraus oder ist er komplett im Zylinder verschwunden? Diese Einschätzung bestimmt Ihr weiteres Vorgehen.
Schritt 2: Eigene Fähigkeiten ehrlich bewerten Trauen Sie sich die Reparatur zu? Bei Unsicherheit lieber den Profi rufen – zusätzliche Schäden können teuer werden.
Die drei häufigsten Szenarien
1. Wohnungsschlüssel (Mietwohnung)
Besonderheit: Der Schlüssel gehört dem Vermieter
- Vermieter umgehend informieren
- Kostenverteilung vorab klären
- Professionelle Hilfe bevorzugen
2. Autoschlüssel im Zündschloss
Besonders kritisch: Motor läuft möglicherweise nicht mehr an
- Nicht selbst experimentieren
- Spezialisierten Kfz-Schlüsseldienst kontaktieren
- Abschleppen vermeiden durch Fachmann vor Ort
3. Briefkastenschlüssel
Meist unkritisch: Kein Sicherheitsrisiko
- Hausmeister oder Nachbarn informieren
- Ersatzschlüssel beim Verwalter erfragen
Kosten und Alternativen
Professionelle Schlüsselbergung: 80-200 Euro je nach Aufwand Neue Schließanlage: 150-500 Euro bei irreparablen Schäden
Kann ich den Schlüssel selbst reparieren? Theoretisch ja – aber Vorsicht bei provisorischen Lösungen wie Heißkleber. Diese halten meist nur kurz und können das Schloss beschädigen.
Unser Fazit
Ein abgebrochener Schlüssel ist ärgerlich, aber lösbar. Im Zweifel investieren Sie lieber in professionelle Hilfe – das spart langfristig oft Geld und Nerven.
Schritte für Schritt : Was soll man bei abgebrochenem Schlüssel tun? Zunächst einmal musst Du Ruhe bewahren und dir dann ansehen, in welcher Position der Schlüssel abgebrochen ist. Dann kannst du entscheiden, ob Du selber Hand anlegst oder einen professionellen Schlüsseldienst rufst.
Finde die schönsten geburtstagsgedichte kostenlos! Ob lustig oder herzlich – unsere Gedichte und Sprüche machen jede geburtstagsfeier unvergesslich.
Können Sie das selbst? Ja, aber mit Bedacht!
Die ehrliche Antwort: Grundsätzlich ja – wenn Sie handwerkliches Geschick, Geduld und das richtige Werkzeug mitbringen.
Wichtige Warnung: Bei Unsicherheit lieber den Profi beauftragen. Missglückte Eigenversuche können den Schaden vergrößern und die Reparaturkosten verdoppeln oder verdreifachen.
SCHRITT 1: Schloss in Ausgangsposition bringen (KRITISCH!)
Vor allen anderen Maßnahmen: Das Schloss muss in die neutrale Ausgangsposition zurück – so wie es normalerweise steht, bevor Sie den Schlüssel hineinstecken.
So geht’s:
- Flachen Schraubendreher neben den Schlüsselstumpf schieben
- Vorsichtig drehen, bis der Zylinder in der ursprünglichen Position steht
- Warum das wichtig ist: Nur so können die Stifte im Schloss korrekt fallen und den Schlüssel freigeben
Die 5 Methoden nach Erfolgswahrscheinlichkeit
Methode 1: Spitzzange greifen (Erfolgsrate: 80%)
Voraussetzung: Schlüsselstück ragt sichtbar heraus
Vorgehen:
- Spitzzange fest am herausragenden Ende ansetzen
- Gerade herausziehen, nicht drehen oder wackeln
- Alternative: Pinzette bei sehr kleinen Stücken
- Sicherheit: Nie mit bloßen Fingern – zu rutschig!
Methode 2: Von der Gegenseite herausdrücken (Erfolgsrate: 70%)
Voraussetzung: Tür ist offen + Ersatzschlüssel + Standard-Schloss
Wichtig zu wissen: Funktioniert NICHT bei Schlössern mit Not- und Gefahrenfunktion (können beidseitig abgeschlossen werden).
Vorgehen:
- Ersatzschlüssel von der anderen Seite einführen
- Langsam vorschieben – drückt den Schlüsselstumpf heraus
- Einfachste Methode, wenn alle Bedingungen erfüllt sind
Methode 3: Mit dünnem Schraubendreher hebeln (Erfolgsrate: 60%)
Das brauchen Sie: Möglichst schmaler, flacher Schraubendreher
Vorgehen:
- Schraubendreher seitlich neben den Schlüssel schieben
- Vorsichtig unter eine Kerbe oder Einkerbung des Schlüssels gleiten lassen
- Als Hebel nutzen und Schlüsselstück nach vorn schieben
- Mit Pinzette oder Zange greifen und herausziehen
Achtung: Sehr behutsam vorgehen – Schloss ist empfindlich!
Methode 4: Draht oder Büroklammer (Erfolgsrate: 50%)
Das brauchen Sie: Stabiler, dünner Draht oder aufgebogene Büroklammer
Vorgehen:
- Drahtende in eine Kerbe oder Einkerbung des Schlüssels schieben
- Vorsichtig „angeln“ und nach außen ziehen
- Erfordert: Besonders viel Geduld und Fingerspitzengefühl
Methode 5: Laubsägeblatt (Erfolgsrate: 40%)
Das brauchen Sie: Laubsägeblatt (ohne Griff)
Vorgehen:
- Sägeblatt mit den Zähnen zu Ihnen zeigend einführen
- Vorsichtig unter den Schlüsselbart (den breiten Teil) schieben
- Schlüssel in der Verzahnung „einhaken“
- Mit leichtem Gegendruck herausziehen
Schwierigste Methode – nur für erfahrene Bastler empfohlen
Sicherheitshinweise – Das sollten Sie NIE tun
❌ Sekundenkleber verwenden – verklebt das gesamte Schloss ❌ Grobes Werkzeug – Hammer, große Schraubendreher zerstören die Mechanik ❌ Gewalt anwenden – macht alles nur schlimmer ❌ Ohne Schutzbrille arbeiten – Splittergefahr bei Metallteilen
Wann sollten Sie den Profi rufen?
- Nach 2-3 vorsichtigen, erfolglosen Versuchen
- Wenn das Schlüsselstück tiefer ins Schloss rutscht
- Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Widerstand
- Wenn Sie das benötigte Werkzeug nicht haben
- Bei teuren Sicherheitsschlössern
Faustregel: Die professionelle Öffnung einer Tür liegt meist zwischen 80 und 150 €. Ein Austausch des Schließzylinders kostet in der Regel 200 bis 500 €. Die Wahl ist damit klar!
Schritt für Schritt: Kann ich einen abgebrochenen Schlüssel selber rausziehen? Ja, man kann durchaus ohne Schlüsseldienst einen abgebrochenen Schlüssel aus dem Schloss rausziehen. Allerdings brauchst Du dafür ein wenig handwerkliches Feingefühl und viel Geschick.
Tipp: Um das Schlüsselstück leichter herauszuziehen, kann ein wenig Öl helfen. Es gibt dafür spezielle Pflegesprays oder Schmieröle, die hierfür optimal geeignet sind.
Die Kosten hängen entscheidend davon ab, ob Sie das Problem selbst lösen können oder professionelle Hilfe benötigen.
Szenario 1: Eigenreparatur erfolgreich ✅
Sie konnten das Schlüsselstück selbst entfernen
Schlüsseltyp | Kosten Ersatzschlüssel |
---|---|
Standard-Hausschlüssel | 15-30€ |
Sicherheitsschlüssel | 30-80€ |
Elektronischer Schlüssel | 80-200€ |
Zusatzkosten: Keine – das ist die günstigste Variante!
Szenario 2: Schlüsseldienst muss kommen 🔧
Grundkosten (Werktag, 8-18 Uhr)
Leistung | Kosten |
---|---|
Schlüssel entfernen | 80-220€ |
Türöffnung + Schlüssel entfernen | 100-250€ |
Anfahrt | 89€ |
Zuschläge die richtig ins Geld gehen
Zeitraum | Zuschlag |
---|---|
Wochenende (Sa/So) | +50-100€ |
Nachtdienst (22-6 Uhr) | +80-150€ |
Feiertage | +100-200€ |
Beispielrechnung: Sonntagsnacht um 2 Uhr: Anfahrtkosten 89€ + Grundkosten 120€ + Wochenendzuschlag 75€ + Nachtzuschlag 100€ = 384€
Szenario 3: Schloss muss ersetzt werden
Wann nötig: Bei missglückten Eigenversuchen oder defektem Schloss
Professioneller Austausch
Schlosstyp | Material + Einbau |
---|---|
Standard-Zylinder | 120-200€ |
Sicherheitszylinder | 200-500€ |
Hochsicherheitsschloss | 400-1.200€ |
Eigeneinbau (nur Material)
Schlosstyp | Nur Material |
---|---|
Standard-Zylinder | 30-80€ |
Sicherheitszylinder | 80-250€ |
Hochsicherheitsschloss | 200-800€ |
Wichtig: Eigeneinbau spart 50-80€ Arbeitskosten, erfordert aber handwerkliches Geschick.
Sonderfall: Mietwohnung
Wer zahlt was?
- Mieter zahlt: Wenn Verschulden vorliegt (Gewaltanwendung, alte Schlüssel nicht gemeldet)
- Vermieter zahlt: Bei normalem Verschleiß oder Materialermüdung
- Grauzone: Oft Verhandlungssache – Kostenaufteilung möglich
Tipp: Vermieter VOR Schlüsseldienst-Beauftragung kontaktieren!
So sparen Sie bares Geld
Werktags zwischen 8-18 Uhr anrufen (keine Zuschläge)
- Mehrere Angebote einholen (Preise variieren um bis zu 100€)
- Seriöse Anbieter wählen (Festpreise vereinbaren)
- Eigenreparatur versuchen (aber nicht übertreiben!)
Kostenfallen vermeiden:
- Keine Pauschalpreise am Telefon akzeptieren
- Unseriöse Anbieter mit 0800er-Nummern meiden
- Nicht unter Zeitdruck entscheiden
- Keine Blanko-Unterschriften leisten
Regionale Preisunterschiede
Teurer (10-30% Aufschlag):
- Großstädte zur Stoßzeit
- Touristische Gebiete
- Abgelegene ländliche Regionen
Günstiger:
- Mittelstädte mit viel Konkurrenz
- Industriegebiete
- Randlagen von Ballungsräumen
Kostenfazit: Was Sie erwarten können
Situation | Realistische Kosten |
---|---|
Eigenreparatur Standard-Schlüssel | 20-30€ |
Schlüsseldienst werktags | 150-250€ |
Notdienst + neues Sicherheitsschloss | 500-800€ |
Unser Tipp: Bei Kosten über 500€ immer Kostenvoranschlag verlangen und Alternativen prüfen!
Schritt für Schritt: Wie teuer ist ein abgebrochener Schlüssel? Das ist abhängig davon, in welcher Position der abgebrochene Schlüssel noch steckt. Solltest Du es schaffen, ihn selbst zu entfernt, ist der Schlüsseldienst um einiges günstiger, ansonsten musst Du mit Kosten zwischen 60€-90€ (tagsüber) rechnen.
Hinweis: Vergleiche immer die Kostenvoranschläge von mehreren Anbietern. Seriöse Schlüsseldienste bieten dem Kunden Festpreise an.
Die ehrliche Antwort: Leider nein – aber das ist verständlich
Wenn der Schlüssel in zwei Teile zerbrochen ist, denken viele Menschen zuerst: „Den klebe ich einfach wieder zusammen!“ Diese Reaktion ist völlig natürlich – schließlich reparieren wir viele andere Gegenstände erfolgreich mit Klebstoff.
Bei Schlüsseln funktioniert das aber nicht. Und das hat gute Gründe.
Warum „Reparaturen“ scheitern müssen
Das Heißkleber-Gerücht
Was im Internet steht: „Einfach mit Heißkleber zusammenkleben, dann funktioniert er wieder!“
Die Realität: Ein Schlüssel muss enormen Kräften standhalten:
- Drehmoment beim Umdrehen (bis zu 50 Newton)
- Zugkräfte beim Herausziehen
- Seitlicher Druck im Schloss
Kein Klebstoff der Welt kann diesen Belastungen dauerhaft standhalten – auch kein Heißkleber, Sekundenkleber oder Epoxidharz.
Was passiert beim Reparaturversuch?
- Bestenfalls: Der Schlüssel bricht sofort wieder ab – Sie sind wieder am Ausgangspunkt
- Schlimmstenfalls: Der Schlüssel bricht im Schloss ab und Sie haben das Problem vergrößert
- Teuerster Fall: Klebstoffreste blockieren das Schloss – kompletter Austausch nötig
Andere „kreative“ Methoden und warum sie nicht funktionieren
Methode | Warum es scheitert |
---|---|
Schweißen | Verändert die Metallstruktur, Schlüssel passt nicht mehr |
Draht/Klebeband umwickeln | Wird zu dick, passt nicht ins Schloss |
Metallkleber | Hält den Kräften nicht stand |
Löten | Zu schwache Verbindung, verändert die Form |
Die einzige sinnvolle Lösung: Neuer Schlüssel
So gehen Sie richtig vor:
- Beide Schlüsselteile sammeln – wichtig für den Schlüsseldienst
- Einen seriösen Schlüsseldienst aufsuchen (nicht den ersten Google-Treffer)
- Beide Teile mitbringen – erleichtert das Duplizieren erheblich
Das kostet ein neuer Schlüssel:
Schlüsseltyp | Kosten | Dauer |
---|---|---|
Standard-Hausschlüssel | 15-30€ | 5-15 Minuten |
Sicherheitsschlüssel | 30-80€ | 15-30 Minuten |
Spezieller Sicherheitsschlüssel | 80-200€ | Tage bis Wochen |
Warum beide Schlüsselteile wichtig sind
Mit beiden Teilen:
- Schlüsseldienst kann das originale Profil exakt nachmessen
- Schnellere Bearbeitung (5-15 Minuten)
- Geringere Fehlerquote
- Oft günstiger, da weniger Aufwand
Nur mit einem Teil:
- Profil muss rekonstruiert werden
- Längere Bearbeitungszeit
- Möglicherweise mehrere Versuche nötig
- Teurer durch höheren Aufwand
Provisorische Notlösungen (nur kurzfristig!)
Falls Sie dringend hinein müssen und noch beide Teile haben:
Sehr kurzfristig (1-2x verwenden):
- Beide Teile vorsichtig zusammenhalten
- NUR für absolute Notfälle
- Sofort danach neuen Schlüssel anfertigen lassen
Warnung: Dies ist riskant und sollte wirklich nur im äußersten Notfall probiert werden!
Unser Fazit
Ein abgebrochener Schlüssel ist endgültig kaputt – keine Reparatur kann ihn dauerhaft wiederherstellen. Internet-„Tricks“ verschlimmern meist nur das Problem.
Die gute Nachricht: Ein neuer Standard-Schlüssel kostet nur 15-30€ und ist in wenigen Minuten angefertigt. Das ist deutlich günstiger und stressfreier als komplizierte Reparaturversuche.
Sparen Sie sich die Experimente und investieren Sie lieber in eine professionelle, dauerhafte Lösung!
Schritt für Schritt: Ist es möglich einen abgebrochenen Schlüssel zu reparieren oder zu kleben? Nein auf keinen Fall. Auch der beste Kleber hält deinen Schlüssel nicht zusammen, sodass du nicht drumherum kommst, einen Schlüssel nachmachen zulassen.
Hin und wieder muss man bei einem abgebrochenen Schlüssel noch mehr beachten, zum Beispiel die Haftungsfrage, wenn man Mieter ist. Außerdem kann Dir nicht nur der Wohnungsschlüssel abbrechen, sondern auch der Briefkasten- und Autoschlüssel. Auf alle diese Situationen gehen wir im Folgenden ein und beschreiben, was Du wissen solltest!
Als Mieter stehen Sie bei einem abgebrochenen Schlüssel vor besonderen rechtlichen Fragen. Hier erfahren Sie, was zu tun ist und wer die Kosten trägt.
ERSTE PRIORITÄT: Mietvertrag prüfen!
Bevor Sie irgendetwas unternehmen: Schauen Sie in Ihren Mietvertrag – dort können Sonderregelungen stehen wie:
- „Mieter trägt Kosten für Schlüsselschäden unabhängig vom Verschulden“
- „Kleinreparaturen bis 100€ gehen zu Lasten des Mieters“
- „Schlüsseldienst-Kosten trägt grundsätzlich der Mieter“
Falls solche Klauseln existieren: Diese haben Vorrang vor den allgemeinen Regeln!
Sofortmaßnahmen – Das müssen Sie jetzt tun
1. Vermieter informieren (PFLICHT!)
Warum: Der Schlüssel gehört dem Vermieter, nicht Ihnen Wann: Unverzüglich, spätestens innerhalb 24 Stunden Wie: Schriftlich (E-Mail, SMS, WhatsApp) – so haben Sie einen Nachweis
Beispiel-Nachricht:
„Hallo [Name], der Wohnungsschlüssel ist heute abgebrochen. Ich stehe vor verschlossener Tür und muss einen Schlüsseldienst beauftragen. Bitte um Rückruf. MfG [Ihr Name]“
2. Notfall-Berechtigung nutzen
Wenn der Vermieter nicht erreichbar ist:
- Sie dürfen eigenständig einen Schlüsseldienst beauftragen
- Voraussetzung: Sie stehen vor verschlossener Tür
- Wichtig: Dokumentieren Sie Ihre Versuche, den Vermieter zu erreichen
Wer zahlt was? Die Rechtslage erklärt
Vermieter zahlt (häufigste Fälle):
Ursache | Beispiele |
---|---|
Materialermüdung | Alter Schlüssel, häufige Nutzung, normaler Verschleiß |
Defektes Schloss | Schloss klemmt, Zylinder beschädigt, Rost im Schloss |
Minderwertiges Material | Billigschlüssel bricht bei normaler Verwendung |
Mieter zahlt (Verschulden nachweisbar):
Ursache | Beispiele |
---|---|
Missbrauch | Schlüssel als Werkzeug verwendet, Gewaltanwendung |
Fahrlässigkeit | Übermäßige Kraftanwendung bei klemmendem Schloss |
Unsachgemäße Nutzung | Als Flaschenöffner, Schraubendreher etc. verwendet |
Grauzone (Einzelfallentscheidung):
- Schlüssel fällt runter und bricht
- Schlüssel bricht bei leicht klemmendem Schloss
- Älterer Schlüssel bricht bei normaler Benutzung
Beweislast und Dokumentation
Was Sie dokumentieren sollten:
- Fotos: Gebrochener Schlüssel und Schlosszustand
- Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet?
- Umstände: Wie ist es passiert? (ehrlich bleiben!)
- Alter: Wie alt war der Schlüssel? Wann erhalten?
Schlüsseldienst-Rechnung als Beweis
Professionelle Schlüsseldienste dokumentieren automatisch:
- Zustand des Schlosses
- Art des Schadens
- Ursache des Schlüsselbruchs
Bitten Sie explizit um: „Können Sie auf der Rechnung vermerken, dass der Schlüssel durch Materialermüdung gebrochen ist?“
Kostenverteilung in der Praxis
Typische Szenarien:
Fall | Wer zahlt | Kosten |
---|---|---|
Materialermüdung + Standard-Schloss | Vermieter | 80-150€ |
Verschulden + Standard-Schloss | Mieter | 80-150€ |
Materialermüdung + Sicherheitsschloss | Vermieter | 150-400€ |
Unklare Schuldfrage | Oft 50:50 | Je 40-200€ |
Verhandlungstipp:
Bei unklarer Schuldfrage bieten viele Vermieter eine Kostenteilung an – das ist oft günstiger als ein Rechtsstreit.
Sonderfall: Arbeitsplatzschlüssel
Gleiche Regeln gelten auch hier:
- Arbeitgeber sofort informieren
- Bei Materialermüdung zahlt der Arbeitgeber
- Bei Missbrauch zahlt der Arbeitnehmer
- Arbeitsvertrag auf Sonderregelungen prüfen
Häufige Fehler vermeiden
Das sollten Sie NICHT tun:
- Vermieter erst Tage später informieren
- Schlüsseldienst beauftragen ohne Vermieter-Information (außer Notfall)
- Lügen über die Entstehung des Schadens
- Reparaturversuche mit Klebstoff (verschlechtert Ihre Position)
So machen Sie es richtig:
- Sofort ehrlich informieren
- Alle Versuche der Kontaktaufnahme dokumentieren
- Seriösen Schlüsseldienst mit Festpreisgarantie wählen
- Rechnung aufbewahren und weiterleiten
Unser Rechts-Tipp
Bei Unsicherheit: Die meisten Fälle von Schlüsselbruch durch normale Nutzung gehen zu Lasten des Vermieters. Lassen Sie sich nicht automatisch die Schuld zuschieben!
Im Streitfall: Viele Rechtsschutzversicherungen decken Mietstreitigkeiten ab. Auch der Mieterverein kann kostengünstig beraten.
Wichtig: Ehrlichkeit zahlt sich aus – Lügen über die Entstehung können später teuer werden und das Vertrauensverhältnis dauerhaft belasten.
Nicht nur der Wohnungs- oder Hausschlüssel kann abbrechen, sondern ebenso auch ein Fahrzeugschlüssel. Wenn das passiert, ist das sehr ärgerlich, da man ohne Ersatzschlüssel das Fahrzeug oft nicht mehr starten kann.
Falls das abgebrochene Stück weit genug aus dem Zünd- oder Türschloss ragt, hast du die Möglichkeit, das Stück vorsichtig selbst herauszuziehen. Steckt es aber zu tief drin und ist nicht greifbar, solltest Du auch beim Fahrzeug von Selbstversuchen die Finger lassen! Du solltest bitte nicht, mit Werkzeug oder Ähnlichem versuchen, den Schlüssel herausziehen, vor allem nicht, wenn dieser im Zündschloss steckt. Denn das Zündschloss ist anders gestaltet als ein normales Türschloss und dazu noch empfindlicher. Wenn hier etwas kaputt gehen sollte, dann muss eventuell das ganze Zündschloss ausgetauscht werden, was hohe Kosten mit sich bringt. Gehe also lieber zu Deiner Vertragswerkstatt oder zu einem Profi. Wenn Du keinen Ersatzschlüssel besitzen solltest, kannst Du Dein Fahrzeug natürlich auch nicht mehr bewegen. Wenn das Fahrzeug nicht vor der Wohnung steht, musst Du es beispielsweise vom ADAC abschleppen lassen. In so einer Situation musst Du mit Deinen Fahrzeugpapieren zur Werkstatt gehen. Daraufhin findet man die Schlossnummer und anhand dieser kann ein neuer Schlüssel nachbestellt werden.
Dein Briefkastenschlüssel kann Dir selbstverständlich auch abbrechen. Du hast die Möglichkeit, das abgebrochene Stück mit den oben genannten Methoden selber rauszuziehen. Da Briefkastenschlösser und die entsprechenden Schlüssel oft sehr einfach aufgebaut sind, lohnt es sich hier nicht, dafür einen seriösen Schlüsseldienst zu rufen.
Solltest Du es aus irgendwelchen Gründen nicht schaffen, das Stück herauszuziehen, dann besteht die Chance das Schloss selbst auszutauschen. Dieses kannst Du oft für wenige Euros kaufen.
Wenn Du das Stück rausziehen konntest, kannst Du beim Schlüsseldienst einen neuen Schlüssel nachmachen lassen. Dies kostet Dich bei Briefkastenschlüsseln in etwas 5 bis 20 Euro.